Hier können Sie das Mailing in HTML betrachten
Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten logo

Newsletter

1. März 2023

Willkommen zu dieser neuen Ausgabe des Newsletters. Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre.


 

Professionelle Bildungsarbeit zur "Cap-Arcona-Katatstrophe": Melanie Zühlke ist neue Museumspädagogin in Neustadt in Holstein

Die Bildungsarbeit im Museum Cap Arcona hat jetzt wieder ein Gesicht und eine fachliche Grundlage: Nach dem altersbedingten Ausscheiden des jahrzehntelang aktiven Historikers Wilhelm Lange verstärkt nun eine halbe, von der Bürgerstiftung finanzierte Stelle die historisch-politische Bildung rund um das Thema der "Cap-Arcona-Katastrophe" vom 3. Mai 1945. Melanie Zühlke, die seit Oktober 2022 als Museumspädagogin in Neustadt in Holstein arbeitet, hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungsarbeit des Museums zu verstärken, auszubauen und weiterzuentwickeln. Parallel zum Aufbau eines neuen Dokumentationszentrums konzipiert sie Angebote zur Vermittlungsarbeit und vernetzt das Museum in der Stadt und in der Region. Am 21. Februar hat sie in Neustadt die Ausstellung "Cap Arcona. Erinnern an ein Verbrechen" eröffnet (Foto: mit Dr. Stephan Linck, BGSH).

Mehr erfahren


 

Bürgerstiftung fördert schulische und außerschulische Exkursionen mit Jugendlichen

Zur Unterstützung und Weiterentwicklung einer besonders jugendorientierten Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit fördern wir mittlerweile seit knapp zehn Jahren Schulexkursionen zu Orten in ganz Schleswig-Holstein mit insgesamt 10.000 Euro pro Jahr. Diese Förderung wird nun auf außerschulische Jugendgruppen ausgeweitet. Für Jugendliche (bis 27 Jahre) und bis zu zwei Begleitpersonen können bis zu 80 Prozent der Fahrtkosten bei schulischen und außerschulischen Exkursionen zu einer Gedenkstätte oder einem Erinnerungsort in Schleswig-Holstein bewilligt werden.

Hier finden Sie nähere Informationen sowie das Antragsformular.

Created with GIMP

 

Ausschreibung: Wissenschaftspreis 2023

Die BGSH lobt für das Jahr 2023 erneut einen Wissenschaftspreis in Höhe von 2.000 Euro für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein und der Erinnerung an diese Zeit beschäftigen. Der Preis würdigt Beiträge vor allem jüngerer Wissenschaftler*innen, die sich beispielsweise in Examensarbeiten, Dissertationen oder in regionalen Studien mit diesem Thema befasst haben. Einsendeschluss ist der 30. April 2023.
Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.


 

Wieder verfügbar: Gedenkstätten-Wegweiser für Schleswig-Holstein

Die BGSH hat im Jahr 2020 mit dem Gedenkstätten-Wegweiser erstmals eine ausführliche Übersicht zu den hiesigen Erinnerungsorten vorgelegt. Da der Wegweiser an einigen Orten zwischenzeitlich vergriffen war, haben wir die Publikation mittlerweile nachdrucken lassen. Der Gedenkstätten-Wegweiser kann über unsere Geschäftsstelle gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro pro Exemplar bezogen werden. Er ist auch in den einzelnen Gedenkstätten, beim Landesbeauftragten für politische Bildung sowie in diversen Museen erhältlich.
Die Online-Fassung des Wegweisers kann hier heruntergeladen werden.


 

Von der Machtübernahme zur bedingungslosen Kapitulation – eine Veranstaltungsreihe zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein

Der seit 2020 bestehende Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein organisiert und koordiniert in jedem Jahr Veranstaltungen zur kalendarischen Wiederkehr des 8. Mai 1945. In diesem Jahr bietet der Initiativkreis aus Anlass des 90. Jahrestages des 30. Januar 1933 eine mehrmonatige landesweite Veranstaltungsreihe zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein an. "Von der Machtübernahme zur bedingungslosen Kapitulation", lautet der Titel der Reihe, die am 30. Januar in Lübeck eröffnet wurde und am 8. Mai in Kiel abgeschlossen wird. Die auf der Website des Initiativkreises gesammelten Veranstaltungen werden laufend ergänzt, weitere Aktionen können bis zum 8. Mai noch organisiert werden. Eine Audioaufzeichnung der Auftaktveranstaltung im Willy-Brandt-Haus Lübeck mit Prof. Dr. Detlef Kraack, Katja Markmann und Dr. Harald Schmid (s. Foto) ist hier verfügbar.

Created with GIMP

 

"Das Gedächtnis des Landes": Wanderausstellung der LAGSH zu den schleswig-holsteinischen Gedenkstätten

2022 beging die Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e.V. (LAGSH) ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat der Verein, der als Lobby für die hiesigen Einrichtungen und Initiativen aktiv ist, erstmals eine Ausstellung entwickelt, die alle einschlägigen historischen Orte im Land präsentiert. Die aus 20 Roll-ups bestehende Ausstellung "Das Gedächtnis des Landes" wurde von der Bürgerstiftung gefördert und kann gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.

Mehr erfahren

Created with GIMP

 

"Partizipativ, vernetzt, nachhaltig" – ein Konzept für die Erinnerungskultur des Kreises Pinneberg

Auf Landesebene und in diversen Kommunen wird die künftige Entwicklung der Kultur des Erinnerns an die Geschichte und Verbrechen des Nationalsozialismus immer wieder diskutiert, weitaus seltener hingegen in den Kreisen Schleswig-Holsteins. Anders im Kreis Pinneberg, der Anfang 2022 ein Konzept zur Weiterentwicklung seiner Erinnerungskultur in Auftrag gab. Das Konzept erarbeiteten die Historiker Prof. Dr. Manfred Grieger und Dr. Marcel Glaser, begleitet hat die Erstellung eine Steuerungsgruppe, an der unter anderem die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten mitwirkte, ebenso die Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. Am 9. Februar übergaben die Autoren und die Steuerungsgruppe das mit 10.000 Euro seitens der Bürgerstiftung kofinanzierte Konzept offiziell dem Kreis.

Mehr erfahren

Created with GIMP

 

Drei Jahre "Jugend erinnert" in Schleswig-Holstein: Abschluss der Projekte

2020 schrieb die Bundesregierung das Förderprogramm "Jugend erinnert" aus. Es zielte besonders auf jüngere und neue Zielgruppen für Gedenkstätten, die mit innovativen Bildungsangeboten erreicht werden sollten. In Schleswig-Holstein erhielten drei Gedenkstätten eine Bewilligung: die Gedenkstätte Ahrensbök, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch und die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing sowie der Nordsee-Akademie Leck. Diese drei Projekte - gefördert auch von der Bürgerstiftung und vom Landesbeauftragten für politische Bildung - sind nun Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen worden.

Mehr erfahren


 

Bildungsministerium fördert Sanierung in der Gedenkstätte Ahrensbök

Am 6. Februar besuchte Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, die Gedenkstätte Ahrensbök. Sie überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 220.000 Euro, mit dem notwendige Sanierungsarbeiten der Außenfassade durchgeführt, eine Wärmepumpe eingebaut und ein Treppenlift im Eingangsbereich installiert werden sollen.

Foto (v.l.n.r.): Sebastian Sakautzki, Leiter der Gedenkstätte, Karin Prien, Bildungsministerin, Dr. Ingaburgh Klatt, stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins, Ansgar Speer, Architekt.

Created with GIMP

 

"Der Korbflechter aus Kirow" - Film über das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im Lager Gudendorf

Als Teil der Aktion "Lichter gegen Dunkelheit" haben Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Meldorf gemeinsam mit dem Filmemacher Moses Merkle den zehnminütigen Film "Der Korbflechter aus Kirow" realisiert, der am 27. Januar im Gemeindehaus in Gudendorf präsentiert wurde. Als Grundlage diente ein einziger überlieferter Gegenstand, der von einem sowjetischen Kriegsgefangenen gefertigt wurde. Sie setzten sich so mit dem Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener auseinander, die bis 1945 Zwangsarbeit in Dithmarschen leisteten und über die wenig bekannt ist.

Hier geht es zum Film.

Created with GIMP

 

Tagungsbericht: Gemeinsame Gedenkstättentagung Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Unter dem Titel "Neues Erinnern - alte Geschichte(n)" fand vom 18. bis 20. November die 2. Gemeinsame Gedenkstättentagung der beiden Bundesländer statt. Die mit 80 Teilnehmer*innen ausgebuchte Veranstaltung setze sich mit "Umbruch und Kontinuität in Gedenkstätten und Erinnerungsorten" auseinander. Schwerpunkt der Tagung war die jüngere erinnerungskulturelle Entwicklung in Lübeck. Den Tagungsbericht von Dr. Steffi Brüning können Sie hier lesen. Das Foto zeigt die Eröffnung der Tagung in der Gedenkstätte Lutherkirche.

Created with GIMP

 

Spendenaufrauf: Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Zwei Wochen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat sich im März 2022 das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine gegründet. Das Netzwerk besteht aus über 50 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland und Österreich, die sich mit NS-Verbrechen auseinandersetzen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg*innen und Kooperationspartner*innen in der Ukraine haben. Auch wir unterstützen das Hilfsnetzwerk. Mitte Februar hat das Hilfsnetzwerk einen aktualisierten Spendenaufruf veröffentlicht und bittet um Unterstützung: "Humanitäre Hilfe ist weiter dringend notwendig. Mit Ihrer Spende realisieren wir eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von Überlebenden der NS-Verfolgung, ihrer Angehörigen und von ukrainischen Partner:innen des Netzwerks."

Mehr erfahren


 

Termine und Veranstaltungen

Freitag, 3. März 2023, 11:30 Uhr
Ausstellungseröffnung: "Auftakt des Terrors. Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus", Gedenkstätte Ahrensbök

Samstag, 1. April 2023
Mitgliederversammlung der LAGSH in Neustadt in Holstein

Freitag, 1. September, bis Sonntag, 3. September 2023

Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein, Nordsee-Akademie, Leck

Jeden Sonntag um 11:30 Uhr, Themenführungen im Flandernbunker
Seit diesem Jahr bietet der Verein Mahnmal Kilian jeden Sonntag um 11:30 Uhr eine Themenführung im Kieler Flandernbunker an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich.

Aktuelle Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender unserer Website.


 

Newsletter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Redaktion: Lisa Leiber, Katharina Perrey-Holldorf, Dr. Harald Schmid
Kontakt: newsletter@gedenkstaetten-sh.de
V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Dres. h.c. Gerhard Fouquet
Bildnachweis: Thomas Schwarz (Melanie Zühlke); Henrik Matzen (Exkursion); Jessica Ruscello on unsplash (Wissenschaftspreis); BGSH (Gedenkstättenwegweiser); Hendrik Große-Homann (Initiativkreis Gedenktag 8. Mai); Dr. Harald Schmid (LAGSH Wanderausstellung); Kreis Pinneberg (Konzept Erinnerungskultur); Landesbeauftragter für politische Bildung (Collage „Jugend Erinnert“); Sven-Michael Veit (Sanierungsbescheid); Gemeinschaftsschule Meldorf (Screenshot „Der Korbflechter aus Kirow“); Dr. Hauke Petersen (Gedenkstättentagung); Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine (Spendenaufruf)
Rechtlicher Hinweis: Diese Nachricht erhalten Sie im Rahmen eines Verteilers, in dem Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse als Interessent*in für Informationen über Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein geführt werden.

Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten

Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

www.gedenkstaetten-sh.de


Hier können Sie den Newsletter abbestellen.