Hier können Sie das Mailing in HTML betrachten
Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten logo

Newsletter

14. Mai 2024


Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein. Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre.


 

Erinnerung an geraubtes Vermögen: "#StolenMemory" in Lübeck


Bei der Einlieferung in die Konzentrationslager raubten die Nationalsozialisten den Häftlingen ihr verbliebenes Eigetum - zum Beispiel Eheringe, Familienfotos oder Erbstücke. Die von der Forschuings- und Bildungseinrichtung Arolsen Archives erstellte Wanderausstellung "#StollenMemory" zeigt den letzten Besitz von KZ-Häftlingen. Die Open-Air-Ausstellung wird vom 17. bis 27. Mai in Lübeck gezeigt und verfolgt das Ziel, diese persönlichen Gegenstände an die Familien der Opfer zurückzugeben. Präsentiert in einem umgebauten Übersee-Container, zeigt die Ausstellung Bilder dieser persönlichen Gegenstände ("Effekten") und erzählt die Geschichten von NS-Verfolgten. Zudem bietet sie die Möglichkeit, sich mit dem Thema der Rückgabe gestohlener Erinnerungsstücke auseinanderzusetzen. Die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten ist Kooperationspartner der Ausstellungspräsentation.

Mehr erfahren

Created with GIMP

 

"Der lange Weg" - Ausstellung zur Geschichte der Sinti und Roma


Noch bis zum 19. Juli zeigt die Gedenkstätte Ahrensbök die Wanderausstellung "Der lange Weg. Aus Vergangenheit lernen - Zukunft gestalten". Die Ausstellung des Landesverbandes Schleswig-Holstein des Verbands Deutscher Sinti und Roma, kuratiert von Dr. Jens Rönnau, informiert über Ausgrenzung, Verfolgung und Anerkennung der Minderheit. In einem Begleitprogramm werden verschiedene Aspekte des Themas näher beleuchtet.

Mehr erfahren

Created with GIMP

 

Jetzt auch online: Film über den letzten Zeugen des Konzentrationslagers Husum-Schwesing


Vor zwei Jahren veröffentlichte die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing den Zeitzeugenfilm "Wim – der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing". Basierend auf den Berichten von Wim Aloserij wird in der Dokumentation sein Weg in das Lagersystem des nationalsozialistischen Regimes und sein Überleben gezeigt. Die Gedenkstätte hat den Film nun online frei zur öffentlichen Verfügung gestellt. Er kann wahlweise auf Deutsch, Englisch, Dänisch oder Niederländisch angesehen werden.

Mehr erfahren

Created with GIMP

 

Newsletter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Redaktion: Dr. Harald Schmid
Kontakt: newsletter@gedenkstaetten-sh.de
V.i.S.d.P.: Marlies Fritzen
Bildnachweis: Arolsen Archives, Gedenkstätte Ahrensbök, KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
Rechtlicher Hinweis: Diese Nachricht erhalten Sie im Rahmen eines Verteilers, in dem Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse als Interessent*in für Informationen über Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein geführt werden.

Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten

Schauenburgerstraße 116
24118 Kiel

www.gedenkstaetten-sh.de


Hier können Sie den Newsletter abbestellen.