Suche

"Das Feuer brennt noch": Woche des Erinnerns in Schleswig zum 90. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung

Hier finden Sie den Flyer zum Programm.

Erstmals in Schleswig-Holstein gibt es aus Anlass der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen von 1933 eine Woche des Erinnerns: Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden in Schleswig Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Musik, eine Ausstellung und eine Theater-Performance sowie ein Gottesdienst statt. Historischer Bezugspunkt ist der 23. Juni 1933, als NS-Verbände die Bücherverbrennung in Schleswig inszenierten.

Die Bücherverbrennungen von 1933 zählen für das demokratische Deutschland zu den bedrückenden Sinnbildern der NS-Gewaltherrschaft. Von März bis November 1933 organisierten diverse nationalsozialistische Verbände in über 160 Orten eine reichsweite öffentliche Verbrennung von missliebigen Büchern. Höhepunkt der Propaganda- und Terrorkampagne waren die Tage um den 10. Mai, als im Rahmen der Aktion "Wider den undeutschen Geist" in Dutzenden Universitätsstädten Scheiterhaufen mit Werken verfemter und verfolgter Autor*innen brannten.

Auf dem Stadtfeld, dem historischen Platz der Schleswiger Bücherverbrennung, findet am 23. Juni der Höhepunkt der Erinnerungswoche statt mit einer mehrstündigen öffentlichen Lesung aus Werken der im Nationalsozialismus verfolgten Autor*innen und einer offiziellen Gedenkfeier am selben Abend, u.a. mit Eka von Kalben, der Vize-Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen und sich an der Lesung zu beteiligen.

Programm:

Samstag, 17. Juni
Stadtbücherei Schleswig, Moltkestraße 1, 18:00–23:00 Uhr
12. Schleswiger Büchernacht "Ein Buch ist eine Insel - oder eine Brücke"
Schleswiger*innen lesen aus ihren Lieblingsbüchern zum Thema Inseln.
Im Zentrum steht die Autorin Katja Just von der Hallig Hooge. Swing mit Guido Helmentag,
Piano, und Gerd Breier, Saxophon. Veranstalter: ALIBRIS, Förderverein für die Stadtbücherei Schleswig.


Dienstag, 20. Juni
Stadtbücherei Schleswig, Moltkestraße 1, 19:30 Uhr
"Wir übergeben den Flammen die Bücher von …" - Eine große Bücherverbrennung
in einer kleinen Stadt
Vortrag Pastor em. Joachim Liß-Walther, Ev. Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Schleswig-Holstein und des Freundeskreises Jüdisches Museum Rendsburg.
Veranstalter: ALIBRIS, Förderverein für die Stadtbücherei Schleswig.


Freitag, 23. Juni
Stadtfeld, Schleswig, 14:00–19:00 Uhr
Das Feuer brennt noch
14:00 Begrüßung: Dr. Babette Tewes, Vorsitzende Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus
           der Stadt Schleswig
           Grußwort: Jürgen Strasser, PEN-Zentrum Deutschland
           Lesungen (bis 17:45 Uhr)
           Schleswiger Bürger*innen und Vertreter*innen der Kooperationspartner lesen aus
           den Werken verfolgter Autor*innen. In kurzen Abschnitten werden viele der damals 
           verbrannten Bücher vorgestellt und eine Kostprobe daraus vorgelesen.
> Machen Sie mit! Texte zum Vorlesen liegen bereit. Teilen Sie uns unter 23-juni@schleswig.de mit, zu welcher Uhrzeit Sie vorlesen möchten. Oder kommen Sie einfach zum Zelt auf dem Stadtfeld und lesen, sobald das nächste Zeitfenster frei ist (jeweils ca. 5 Minuten).
           "Flammen der Ignoranz", Performance Theaterjugendclub Schleswig, Schleswig-
           Holsteinisches Landestheater (ca. 16:00 Uhr)
           Moderation: Dr. Babette Tewes
18:00 Gedenkfeier zum 90. Jahrestag der Schleswiger Bücherverbrennung
           Begrüßung: Susanne Ross, Bürgervorsteherin der Stadt Schleswig
           Grußwort: Eka von Kalben, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags
           "Satanische Verse I" Wolfgang Berger, Rezitation, und Michael Becker, Cello
           "Bücherverbrennungen 1933 – das Beispiel Schleswig-Holstein", Vortrag Karen Bruhn,
           Historikerin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
           "Für die Freiheit des Wortes – heute", Impulsvortrag Jürgen Strasser, PEN-Zentrum
           Deutschland
           "Satanische Verse II"
           Moderation: Dr. Julia Pfannkuch, Leiterin Fachbereich Bildung, Kultur und Ordnung der
           Stadt Schleswig


Freitag, 23. Juni
Capitol Filmpalast, Capitolplatz 4–6, Schleswig, 20:00 Uhr
"Im Westen nichts Neues"
Neuverfilmung BRD/USA/GB 2022, Regie: Edward Berger, Literarische Vorlage: Erich Maria Remarque (1929). Karten und Informationen unter www.schleswig.cinemotion-kino.de


Sonntag, 25. Juni
St. Petri-Dom zu Schleswig, Norderdomstraße 4, 10:00 Uhr
"… dass man ihnen alle Bücher nehme, auch die Bibel"
Gottesdienst mit Dialogpredigt anlässlich der Bücherverbrennung mit Pastor Dr. Michael Dübbers, Pastor em. Joachim Liß-Walther und Dr. Harald Schmid, Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten


Sonntag, 25. Juni
Capitol Filmpalast, Capitolplatz 4–6, Schleswig, 12:15 Uhr
"Im Westen nichts Neues"
Neuverfilmung BRD/USA/GB 2022, Regie: Edward Berger, Literarische Vorlage: Erich Maria Remarque (1929). Karten und Informationen unter www.schleswig.cinemotion-kino.de


KulturL, Stadtweg 51, Schleswig
"Sterne ohne Himmel – Kinder im Holocaust"
Eine Ausstellung, konzipiert von der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte
Yad Vashem, Jerusalem. Eine Kooperation der Partnerschaft für Demokratie
Kreis Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig.
Geöffnet dienstags bis freitags 13:00–18:00 Uhr, samstags 11:00–16:00 Uhr,
bis Freitag, 23. Juni 2023.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen (außer Kino) ist frei.
Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen unter www.schleswig.de

Hier finden Sie den Flyer zum Programm.