Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein
Die Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e. V. (LAGSH) wurde im April 2012 auf Initiative von zehn schleswig-holsteinischen Gedenkorten gegründet. Neben der Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene unterstützt die LAGSH ihre mittlerweile 15 Mitgliedseinrichtungen in jeglichen Fragestellungen rund um die Gedenkstättenarbeit und fördert den Austausch der Einrichtungen untereinander. Hier finden Sie Neuigkeiten zum Thema.
Weitere Informationen zur Arbeit und Zielsetzung der LAGSH finden Sie in ihrer Satzung.
Die LAGSH ist Mitglied in der bundesweiten Interessenorganisation Verband der Gedenkstätten in Deutschland e.V. Dr. Harald Schmid ist Mitglied im Vorstand des Verbands.
Die LAGSH und die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten verbindet eine jahrelange enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unterstützt wird der gegenseitige Austausch durch die Mitarbeit von Dr. Harald Schmid im Vorstand der LAGSH und Uta Körby als Gast im Vorstand der Bürgerstiftung.
„Die Vernetzung der Gedenkstätten und Erinnerungsorte stärkt unser gemeinsames Anliegen, Erkenntnisse über Herrschaftsweise, Entstehen und Nachwirken des Nationalsozialismus zu vermitteln. Dazu gehört auch der Anspruch, den Standards und Kriterien professioneller Vermittlungsarbeit zu entsprechen. Die LAGSH sieht ihre Aufgabe darin, durch Fortbildungsangebote und Austausch untereinander diese Entwicklung zu fördern.“
Uta Körby, Vorstandsvorsitzende
Kontakt: uta.koerby@t-online.de
Mitgliedseinrichtungen der LAGSH
Gedenkstätte Ahrensbök
Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt
Gedenkstätte Gudendorf
Mahnmal Harrislee-Bahnhof, Harrislee
KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Erinnerungs- und Bildungsstätte Flandernbunker Kiel - Mahnmal, Denkort, Museum
Gedenkort „Arbeitserziehungslager Nordmark“ Kiel-Russee
KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
Gedenkstätte Lutherkirche, Lübeck
Gedenkstätte Lübecker Märtyrer, Lübeck
Museum Cap Arcona, Neustadt in Holstein
Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus Quickborn
Jüdisches Museum, Rendsburg
Gedenkort KZ Kuhlen, Rickling
Der Vorstand der LAGSH
Uta Körby
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Vorsitzende
Dr. Harald Schmid
BGSH, Stellv. Vorsitzender
Indre Schmalfeld
Gymnasium Kaltenkirchen, KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Kassenwartin
Benno Stahn
Initiative „Blumen für Gudendorf“, Schriftführer
Der Beirat der LAGSH
Raimo Alsen
Grund- und Gemeinschaftsschule der Stadt Pinneberg, stellv. Sprecher des Beirats
Prof. Dr. Sebastian Barsch
Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Karen Bruhn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Regionalgeschichte am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jonas Kuhn
Leiter des Jüdischen Museums, Rendsburg
Dr. Karen Meyer-Rebentisch
Projektleiterin in der Gedenkstätte Lutherkirche, Lübeck; Mitglied im Sprecher*innenkreis des Forums Erinnerungskultur Lübeck
Dr. Hauke Petersen
Stellv. des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel
Dr. Jens Rönnau
Vors. des Vereins Mahnmal Kilian e.V./Flandernbunker Kiel, Sprecher des Beirats
Thomas Tschirner
Immanuel-Kant-Schule Neumünster, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, abgeordneter Lehrer für Gedenkstättenpädagogik in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen